ℹ️ Verfügbar ab Version 2.2.4
Oftmals ist es hilfreich, in der Navigationsansicht definierte Markierungen (z.B. Zufahrten, Hydranten, etc.) anzuzeigen. Diese können im
Per LARDIS:ONE Pegelumsetzer (Artikel: LAR-1163) ist es möglich einen POCSAG-Empfänger mit serieller Schnittstelle an LARDIS:ONE anzubinden. Um Einsatznachrichten per SMS
Ja das geht. Bis zu 3 Eingänge und ein Ausgang können einfach mittels GPIO-Tasteradapter (Artikel: LAR-1164) umgesetzt werden.
An der Cradle befindet sich oberhalb des Anschlusskabels eine Mini-USB-Buchse, an welcher über einen beiliegenden OTG-Adapter u.a. POCSAG Empfänger oder
ℹ️ Verfügbar ab Version 2.3 (ausg. LARDIS:ONE 7 & Mangora)
In OpenStreetMap hinterlegte Hydranten können als Overlay in der Kartenansicht angezeigt
In LARDIS:ONE ist es möglich, einen Status (bzw. Text oder Position) an mehrere sogenannte sekundäre Leitstellen zu senden. Im Statussystem
ℹ️ Verfügbar ab Version 2.3
Mit der neuen Releaseversion kann die interne Kamera als "Dashcam" verwendet werden. Die Aktivierung finden Sie
ℹ️ Verfügbar ab Version 2.3 (ausg. LARDIS:ONE 7 & Mangora)
Um weiterführende Informationen zu den aktuell empfangenen GPS-Daten zu erhalten, öffnen
LARDIS:ONE Geräte vom Typ "DS" und "Mangora" bzw. Lizenznachbuchungen bei LARDIS:ONE (mini) benötigen einen Aktivierungs-Key zur Freischaltung. Dieser Key wird
Sie wollen eine Schulung für Ihr Personal halten und das LARDIS:ONE auf einem großen Bildschirm anzeigen oder Screenshots für Schulungsunterlagen
⚠️
Nur auf Anweisung des Supports durchführen!
ℹ️ Nur für Hardware des Typ "LARDIS H3L / H4L"
In besonderen Support-Fällen ist es
Bei Supportanfragen wird oftmals ein Export der Ereignisse benötigt, worüber der Ein- / Ausgang von Mitteilungen nachvollzogen werden kann. Dieser
ℹ️ Verfügbar ab Version 2.4.0
Das LARDIS:ONE Setup kann ab Version 2.4.0 mehrere verfügbare Endgerät anzeigen, die per USB oder WLAN