In diesem FAQ wird die korrekte Konfiguration des Statussystem, ergänzend zur Dokumentation (LARDIS:ONE bzw. LARDIS Manager), erläutert. Einige der gemachten
ℹ️ Verfügbar ab LARDIS Version 6.1.2, sowie LARIDS:ONE Version 2.2.4 bzw. 1.21.7
⚠️
Wir empfehlen, vor Einspielen des Updates ein Backup
Bei LARDIS und LARDIS:ONE ist es möglich, neben einer Statusmeldung an die Leitstelle, einen Status an eine sogenannte "Sekundäre Leitstelle"
Mit Einführung der PID 204 (Statusdarstellung im Display des Funkgerätes) ist eine funkgeräteherstellerseitige Unschönheit in Softwareständen des Funkgeräteherstellers Motorola identifiziert
Im österreichischen BOS Tetranetz werden Statusmeldungen direkt in die ausgewählte Sprechgruppe gesendet. In LARDIS sowie LARDIS:ONE ist hierfür das Statusziel
Dieser Artikel beschreibt die Benutzerrechte für LARDIS Desk und Live, welche im LARDIS Manager vorgenommen werden können. Hierüber lassen sich
Kanäle werden durch ZZZ.NNN definiert. Z steht für Zone, N für Kanalnummer.Bsp.: 1.2 -> Zone 1, Kanal 2 (Eingabe ohne
Vor wichtigen Systemupdates empfiehlt es sich ein Backup Ihres LARDIS-Systems zu sichern.
Ebenfalls kann mittels eines Backup die Konfiguration der gesicherten
Zur Fehlersuche und Ursachenforschung kann es hilfreich sein, einen Logtrace zu erstellen. Hierüber lassen sich Abläufe im Hintergrund analysieren und
ℹ️ Verfügbar ab Version 5.x
Zum Identifizieren von Problemen in der Konfiguration reicht meistens ein Blick auf die Konfigurationsübersicht aus.
Vorgehensweise:
Öffnen Sie
LARDIS bietet die Möglichkeit, mehrere Systeme über die Gastnetzwerk-Funktion miteinander zu verbinden und hierüber die Funkgeräte zu teilen. In der
Unter anderem im Bundesland Hessen werden zyklisch Positionsdaten (LIP) gesendet. In Kombination mit LARDIS wird dies u.U. verhindert. Deaktivieren Sie
Es werden die IDs welche vom Callout-Empfangen Gerät gesendet werden verarbeitet
ID
Verarbeitet als
0x8000
Callout aktzeptiert
0x8001
Callout abgelent
ℹ️ Verfügbar ab Version 7.1.5
Es werden nicht